WILLKOMMEN AUF DER WEBSITE DER PTS ST. JOHANN

UNSER LEITBILD
-
Unsere Schule versteht sich als Zentrum für Berufsorientierung und Berufsgrundbildung.
-
Unsere Schule sorgt für eine gezielte Berufs- und Persönlichkeitsbildung.
-
Unsere Schule vermittelt die Schlüsselqualifikationen für die gewünschte Lehrausbildung.
-
Unsere Schule kümmert sich auch um die Lehrstellenvermittlung durch intensive Zusammenarbeit mit über 400 Betrieben sowie AMS, WKO ...
- Unsere Schule wird auch zunehmend als Orientierungsjahr für Übertritte in berufsbildende mittlere und höhere Schulen genutzt.
-
Unsere Schule bietet auf Wunsch eine schulische Nachmittagsbetreuung mit Lern- und Freizeiteinheiten von Montag bis Donnerstag an.
-
Unsere Schule ist mit Sicherheit ein verlässlicher Partner der Jugend und der heimischen Wirtschaft!

Orientierung
Am Beginn des Schuljahres erfolgt eine intensive Berufsorientierung im Ausmaß von 8 Wochen. Dabei werden die SchülerInnen in kleinen Gruppen gecoacht und bei ihrem Berufsfindungsprozess professionell begleitet.

Praktikum
In dieser Zeit werden auch 3 mal 3 berufspraktische Tage (=Schnupperlehre) in verschiedenen Betrieben absolviert. Während der berufspraktischen Tage sollen die für die Schülerin / den Schüler in Frage kommenden Berufe in ihrer typischen Berufsatmosphäre erlebt werden. Lehrstellen werden angebahnt und fixiert.

"Wir bieten eine moderne, praktische und berufsbezogene Ausbildung, fördern die Leistungsbereitschaft, das Verantwortungs-bewusstsein sowie die gegenseitige Wertschätzung und ebnen den Weg ins Berufsleben."
Katrin Winkler, Direktorin PTS St. Johann
Katrin Winkler

Entscheidung
Nach dieser Berufsorientierungsphase erfolgt Ende Oktober die Fachbereichs-entscheidung. Ab diesem Zeitpunkt startet die Berufsgrundbildung in den gewählten Fachbereichen Metall, Elektrotechnik, Holz und Bau - im technischen Bereich sowie Handel/Büro, Dienstleistungen und Tourismus im wirtschaftlichen Bereich.
Weitere Besonderheiten der PTS St. Johann
-
keine Einteilung nach Leistungsgruppen - innere Differenzierung in den Fachbereichen
-
Klassenschülerhöchstzahl 25 - schon seit mehreren Jahren
-
freie Wahlmöglichkeit der Fachbereichgruppen
-
Praxisunterricht in Gruppen mit max. 12 Schüler/innen in modernst ausgestatteten Werkstätten
-
Bestqualifiziertes Lehrpersonal mit Spezialausbildungen in den jeweiligen Fachbereichen
-
50 Stunden Betriebspraktikum zum Abschluss der Berufsgrundbildung
-
Gastronomieküche mit Übungsrestaurant für 40 Personen
-
keine 6. Unterrichtsstunde am Vormittag